Theodor-Frank-Schule | Ludwig-Jahn-Str. 2 | 79331 Teningen 07641/95557-50 poststelle@04166157.schule.bwl.de

Jahr 2023 - Übersicht

Foto Nataliia LysenkoIn der Theodor-Frank-Schule ist der Krieg in der Ukraine für die Schülerinnen und Schüler ein täglich präsentes und hochsensibles Thema, insbesondere für die 29 ukrainischen Schülerinnen und Schüler, die zur Zeit die Vorbereitungsklasse der Schule besuchen. So auch im Fach Bildende Kunst! Die ukrainische Schülerin Nataliia Lysenko zeigt in einem ihrer Bilder den Schrecken des Krieges und die eigene Betroffenheit.

Die Aufgabenstellung der Lehrerin Elisabeth Schott, einen zentralen metaphysischen Bildraum mit skurrilen Figuren nach dem italienischen Surrealisten Giorgio de Chirico zu gestalten, veranlasste die Neuntklässlerin dem Thema diesen aktuell politischen Ausdruck zu geben: die schreckliche Situation in ihrem Heimatland Ukraine.
In ihrem Bildausschnitt beherrschen zwei bizarre Halbfiguren, Holzpuppen ähnlich, dominant die Bildfläche, gezeichnet mit markanten schwarzen und grauen Linien. Sie stehen dicht hintereinander in einer von Wand und Decke begrenzten Raumecke. Das gewellte Kopfhaar und die geformte Lippenbildung geben der vorderen Figur weiblich menschliche Züge, während die hintere kahlköpfige Figur das männliche Pendant darstellt und ihre niedergeschlagene Augenpartie auch menschlichen Geist verrät. Die langgezogenen schwarzen Augenklappen der vorderen Figur sowie der zugenähte Mund der hinteren geben dem Betrachter Hinweise auf ein grausames Schicksal dieses Paares. Der Blick auf Hoffnung scheint genommen, der Ruf nach Hilfe ist verstummt. Die im Vordergrund gezeichneten Gebrauchsgegenstände sind zu einem Stillleben zusammengefügt und betonen die leblose, gespenstische Szene.

All diese surrealen Momente, sind Teile von Giorgio de Chiricos Bildelementen in der Zeit des ersten Weltkriegs. Die fünfzehnjährige ukrainische Schülerin gibt dieser sonderbaren Welt der Deformationen und Verfremdungen ein aktuelles Gesicht, indem sie im Hintergrund des Raumes die Nationalfarben der Ukraine Blau und Gelb expressiv leuchten lässt. Die Farbe Gelb lodert zu feurigem Orange und erinnert an Salvador Dalis Bild „Die brennende Giraffe“- damals eine Vorhersage des spanischen Bürgerkriegs. Die ukrainische Flagge selbst schwebt wie ein kleines Hoffnungszeichen als Headline am oberen Bildrand.
Nataliia Lysenko macht in ihrem Bild die grausamen kriegerischen Auseinandersetzungen in ihrer ukrainischen Heimat mit der bizarren Welt de Chiricos und den ukrainischen Farben sichtbar und vermittelt uns eine aktuelle politische Botschaft.

Bildunterschrift:
Das Gemälde der Schülerin Nataliia Lysenko

 

Leitung: A. Stark, März 2023

Praxisnahe Berufserkundung

DSC 5568Die Schüler der KUNST-AG „Rund ums Museum“ haben bereits im vergangenen Schuljahr ein Motiv für das Rebayhaus entwickelt. Inzwischen ist es reif für den Druck. In der Werbetechnikfirma Heinkelein in Köndringen erlebten die SchülerInnen wie ihr Motiv auf ein feines Textilgewebe übertragen wird. Die Vorbereitung für den Siebdruck!

IMG 0265In der Schule durften die Jugendlichen schließlich selbst Hand anlegen. Unterstützt durch den Siebdruckexperten Hr. Eichhorn sowie der Kunstlehrerin Fr. Stark konnten alle das Handwerk erlernen. Der Kunstraum der Schule wurde zur Siebdruckwerkstatt! Pünktlich zum Tag der Druckkunst (15.März) wurden Stofftaschen mit diesem Durchdruckverfahren bedruckt.
Jede Tasche eine Handarbeit!

Diese Stofftaschen mit dem Motiv von Hilla Rebays Portrait möchten die SchülerInnen im Museum zum Kauf anbieten. Inzwischen arbeiten die Theodor-Frank-Schule und das Hilla-Rebay-Museum seit 20 Jahren zusammen!

Durch die Initiative KooBo (Kooperative Berufsorientierung) wird die AG finanziell und aktiv von Frau Klauser unterstützt. 

Link zur Bildergalerie ...

Die Anmeldungen für die Klassen 5 der Werkrealschule und Realschule Teningen können zu nachstehenden Terminen vorgenommen werden:

Mittwoch,            08. März 2023,    8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr

Donnerstag,        09. März 2023,     8 – 16 Uhr

Die Eltern von Schülern der vierten Grundschulklassen werden gebeten einen Geburtsnachweis und die Bildungsempfehlung der Grundschule mitzubringen. Bitte bringen Sie auch folgendes Anmeldeformular ausgefüllt zum Anmeldetermin mit.

DOWNLOAD ANMELDEFORMULAR HIER

Ebenfalls muss ein Nachweis vorgelegt werden, dass Ihr Kind gegen Masern geimpft wurde (Impfbuch zur Ansicht genügt): Wer sich für den bilingualen Zug anmelden möchte, den bitten wir um eine Kopie der Halbjahresinformation der Grundschule.

Weitere Auskünfte erteilen Rektor Markus Felder, Konrektorin Sanda Wilhelm, sowie das Sekretariat unter der Telefon Nr.: 07641/95557-50.

Folgende Unterlagen benötigen die Eltern für die Anmeldung:

  • Anmeldeformular, ausgefüllt mitbringen
  • Grundschulempfehlung (Blatt 3) – ausgestellt von der Grundschule (Original!)
  • Anmeldeblatt (Blatt 4) – ausgestellt von der Grundschule (Original!)
  • Geburtsurkunde oder Stammbuch (zur Ansicht genügt)
  • Nachweis der Masernschutzimpfung (Impfbuch zur Ansicht genügt)
  • Bei Bedarf: Anmeldung für die Ganztagesschule auf dem Anmeldeformular ankreuzen (drei oder vier Tage).
  • Bei Interesse am bilingualen Zug der Realschule bitte zusätzlich eine Zeugniskopie zur Anmeldung mitbringen

Die Anmeldung für die Mensa erfolgt separat.

Spannender Lerngang der R6a zum Heidenhof in Schulnähe

Klasse6a HeidenhofObwohl nur 10 Minuten Fußweg entfernt, betraten die meisten Schülerinnen und Schüler der Klasse R6a beim Besuch des Heidenhofs von Familie Schmidt Ende Januar Neuland. Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einer Biogasanlage. Die Hofbetreiberin Silvia Schmidt begrüßte die neugierigen Besucher und mit Unterstützung von Simon, einem jungen Agrarspezialisten, wurden zwei Gruppen gebildet, denen die Hauptstandbeine des Betriebes erklärt wurden. Da ist zum einen der Mastbetrieb, der neben der Fleischproduktion über die Gülle der Biogasanlage zuarbeitet. Die Pflanzen auf den Feldern, vor allem Mais, Silphie und Hirse sorgen für die weitere Füllung der Tanks. Ein Schüler fragte, ob man die Bevorzugung von „Energiepflanzen“ gegenüber „Nahrungspflanzen“ nicht auch kritisch sehen könne.

Der Sicherheitsaspekt fand neben den Voraussetzungen der Anlage auch einige Beachtung. Der Schüler Louis Vattes, ein Nachbar des Hofes, unterstützte die Exkursion mit vielen Fakten rund um das Thema Landwirtschaft und Biogas. Hofhund Henry gab auch sein Bestes und schnappte sich schließlich eine Hausaufgabe, die er nicht wieder hergab. Die Schülerinnen und Schüler waren auf jeden Fall gut vorbereitet und notierten fleißig die vielen Antworten auf ihre Fragebögen, um eine kreative Dokumentation zu erstellen. Die begleitenden Lehrkräfte, Andrea Lang und Michael Bergis, freuten sich dementsprechend auch über die Motivation der Schülerinnen und Schüler wie auch über die erhaltenen kompetenten Erläuterungen.

Alle waren sich einig, dass der Heidenhof mit seiner umweltfreundlichen, intelligenten Produktion von Strom und Wärme (auch die Schule profitiert davon), ein Gewinn für unsere Region ist. Silvia Schmidt bedankte sich für das Interesse und meinte auf die Frage, was sie sich für die Zukunft wünsche: „Weniger Bürokratie und Auflagen.“ Link zur Bildergalerie ...

(Text und Fotos Michael Bergis)

Theodor-Frank-Schule Teningen stellt sich vor
 
Zukünftige Schülerinnen und Schüler können die Theodor-Frank-Schule vor Ort kennen lernen. Dazu gibt es einen Tag der offenen Tür, an dem sich die Werkrealschule und die Realschule vorstellen. Die Schule wendet sich gleichermaßen an Eltern und deren Kinder, die sich einen Überblick über das pädagogische Konzept der Schule verschaffen wollen.
Ein Team von Lehrkräften aus verschiedenen Fachbereichen wird den Kindern in kleinen Gruppen die Schule zeigen. Zur gleichen Zeit werden Rektor Markus Felder sowie Konrektorin Sanda Wilhelm und Konrektor Thomas Bührer den Eltern das Gesamtkonzept erläutern: Bilingualer Unterricht, offene Ganztagesschule, LRS-Kurse, AGs, europäische Kontaktarbeit, Betriebspraktika, Patenschaften zwischen den Klassen 5 und 9 und einiges mehr.
Der Tag der offenen Tür findet am Montag, dem 13.02.2023, um 18.30 Uhr statt. Treffpunkt ist in der Aula der Schule. 
 
Die Anmeldungen für die Klassen 5 der Werkrealschule und der Realschule Teningen können zu nachstehenden Terminen vorgenommen werden:
 
Mittwoch,  08. März 2023, 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Donnerstag, 09. März 2023, 8 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.